Catalina Butcaru wurde in Constanta, Rumänien geboren. Catalina begann mit fünf Jahren den Klavierunterricht am Musikgymnasium Constanta bei Victoria Nitu. Mit acht Jahren gab Catalina Butcaru ihr erstes öffentliches Konzert, mit vierzehn Jahren folgte ihr erstes Solo-Konzert mit Orchester. Mit 13 Jahren zog sie nach Bukarest, um ihr Studium am Musikgymnasium „G. Enescu“ bei Olga Szel fortzusetzen. Außerdem förderten Catalina die bedeutenden rumänischen Pianisten Aurora Ienei und Dan Grigore. Erste Aufnahmen für den rumänischen Rundfunk folgten.
Bereits im Alter von sechzehn Jahren wurde Catalina Butcaru an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien aufgenommen. Ihr Solistendiplom erlangte sie bei Prof. Jürg von Vintschger. Wichtige künstlerische Impulse gab Catalina ihre jahrelange Arbeit mit Pianistin Meira Farkas.
Es folgte ein intensives Studium beim großen russischen Klavierpädagogen Alexandr Satz an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz, wo sie 2006 ihr Magisterdiplom erlangte. Ihre künstlerische Entwicklung beeinflussten zahlreiche Meisterkurse renommierter Musiker, wie Dmitri Bashkirov, Martin Hughes und Andrzej Jasinksi. Catalina Butcaru gewann zahlreiche Klavierwettbewerbe in Rumänien, darunter den Goldenen-Lyra Wettbewerb und den Mozart-Wettbewerb. Sie ist Finalistin des internationalen Steinway Wettbewerbs in Wien. Zwischen 1996 und 2001 entstanden Aufnahmen für das österreichische Fernsehen und den Rundfunk.
Catalina Butcaru ist Stipendiatin der „Alban Berg“ Stiftung und der „Maria Theresia“ Stiftung.
Pianistin Butcarus 2008 in Wigmore Hall aufgenommene erste Solo CD, erschienen bei Divine Art – Diversions, weckte internationale Aufmerksamkeit. Diese Aufnahme mit Werken von A. Berg, M. Ravel und R. Schumann wurde mit hervorragenden Kritiken begrüßt und zur Gänze im österreichischen Rundfunk präsentiert:
„Dies ist die erste CD der rumänischen Pianistin Catalina Butcaru, und sie ist nichts weniger als sensationell, denn sie ist extrem gut, ja tatsächlich hervorragend. Es sind nicht nur Aufführungen sondern unverzichtbare Erfahrungen. […] Die Schönheit, die Butcaru erzeugt, ist erstaunlich. Das ist eine unverzichtbare CD. Es ist das beste Klavierspiel, dass ich seit vielen Jahren gehört haben.“ (David CF Wright)
„Catalina Butcaru ist eins mit der Musik und besteht im Vergleich mit den Besten, die sich auf dieses Gebiet gewagt haben.“ (Becker, American Record Guide, 2008)
Nach einem Kammermusikabend im Wiener Konzerthaus schrieb „Der Neue Merker“: „Die rumänische Pianistin ist eine musikalische Dialogpartnerin von stupender Reife, sie spielt technisch tadellos mit einer Ausdruckspalette, die von Sublimität bis zu energisch-kraftvoll zupackender Allüre reicht.“
Auftritten in der Konzertserie Musica Juventutis im Wiener Konzerthaus und im ORF Radiokulturhaus folgten Einladungen an die Luxembourger Philharmonie, das Atheneum und den Rundfunk Saal in Bukarest, das Liszt Zentrum Raiding, den Ehrbar Saal in Wien, in den Konzertsaal Muth in Wien, das Schloss Esterházy in Eisenstadt, den Martinu Saal in Prag, und weitere.
Zahlreiche erfolgreiche Projekte brachten Catalina Butcaru zusammen mit Musikern wie Volkhard Steude, Konzertmeister der Wiener Philharmoniker, Valentin Erben, Cellist des „Alban Berg“ Quartetts, dem Rising Star Geiger Emmanuel Tjeknavorian, etc.
2014 nahm Butcaru gemeinsam mit dem rumänischen Flötisten Matei Ioachimescu ihre neue CD „Lumière“ mit Werken von Poulenc, Enescu und Jolivet auf.
Catalina Butcaru erhält regelmäßig Einladungen zu internationalen Musikfestivals, wie zum Kammermusikfestival Reichenau, dem Festival der Burg Golling in Salzburg, „Klassik im Burghof“ in Klagenfurt, zum Klassik Azur Festival in Südfrankreich, und dem „Toamna Muzicala Clujeana“ in Rumänien.
Catalina Butcaru wird seit 2014 regelmäßig eingeladen, mit der Mitteldeutschen Philharmonie aufzutreten. Sie tritt in Rumänien ebenfalls ständig als Solistin auf, mit Orchestern wie mit dem Nationalen Rundfunkorchester Bucharest, Banatul Philharmonie, etc.
Seit 2017 ist Catalina Butcaru Initiatorin und künstlerische Leiterin des Projektes „Vienna meets Romania“ mit Volkhard Steude und weiteren Mitgliedern der Wiener Philharmoniker, das Konzerte und Meisterkurse in Rumänien beinhaltet.
www.catalinabutcaru.com